+
Erste Hilfe bei „Fabian“
www.gegenrede.info/news/2008/lesen.php?datei=081113_01
www.gegenrede.info/news/2021/lesen.php?datei=210301_05
Angebot für Pädagog:innen:
Die Fortbildung beleuchtet antisemitische Logiken in historischen und aktuellen
Erscheinungsformen des Antikapitalismus. Wir gehen der Frage nach, wo sich dieser
auf die bloße Ablehnung von vermeintlichen oder echten Eliten beschränkt. Auch
beschäftigen wir uns mit dem Problem, wie Kapitalismuskritik nicht-antisemitisch
geübt werden kann und setzen uns mit Verhaltensstrategien gegen antisemitischen
Antikapitalismus in der pädagogischen Praxis auseinander.
Vorgespräch obligatorisch, Anpassung des Angebots an Ihre Fragen
______________________________________________________________________
HATiKVA stellt Preisträger des Obermayer Award vor.
Wir freuen uns mit dem Akubiz in Pirna, dass ihm 2020 den Obermayer Award
verliehen wurde.
Anlässlich der Preisverleihung lernten wir weitere interessante Initiativen kennen.
Eine von ihnen möchten wir in einer Online-Veranstaltung vorstellen.
Bitte melden Sie sich an unter E-Mail: ulbricht@hatikva.de, Sie erhalten dann die
Zugangscodes. Schnell sein lohnt sich, die Plätze sind begrenzt.
____________________________________________________________________
"Eine Rekonstruktion kommt nicht allein"
Donnerstag, 22. April 2021, 18.00 Uhr
Über die Sanierung eines ehemals jüdischen Altstadt-
hauses in Stralsund und die Geschichte der
Familie Blach.
Die Referentin Friedrike Fechner ist eine der Preisträgerinnen des Obermayer Award
2021 für ihr herausragendes Engagement bei der Dokumentation der Geschichte der
ehemaligen jüdischen Gemeinde und für die lokale Gedenkarbeit in
Stralsund. Frau Fechner hat auf ehrenamtlicher Basis umfassende
Recherchen zur 300-jährigen Geschichte der jüdischen
Kaufmannsfamilie Blach, der ursprünglich ein später vom Ehepaar
Fechner erworbenes Haus gehört hatte, durchgeführt. Sie ist
Gründerin der „Initiative zur Erinnerung an jüdisches Leben in
Stralsund“ und hat eine Reihe von Gedenkinitiativen auf den Weg
gebracht, darunter auch in Zusammenarbeit mit dem Förderverein die
weitere Verlegung von Stolpersteinen in Stralsund.
_____________________________________________________________________
ACHTUNG!
Auf Grund der gegenwärtigen Lage sehen wir uns gezwungen, alle Bildungs-
veranstaltungen in der Synagoge bis auf Weiteres abzusagen. Ein Besuch der
Jüdischen Friedhöfe ist möglich (nur mit Voranmeldung).
Neue Festlegungen werden wir rechtzeitig hier veröffentlichen.
Eine Anmeldung für 2021 kann derzeit noch nicht erfolgen.
Digitale Angebote zum Thema „Judentum“ finden Sie hier:
https://hatikva.de/bildungsmaterialien.htm
Andere Angebote sind z.T. bei Frau Liehm (liehm@hatikva.de) buchbar.