Sonntag
10.02.2019, 15.00 Uhr
Ort: Kraszewski-Museum Dresden, Nordstraße 28
Eintritt: 4,00 €, ermäßigt: 3,00 €
Führung durch die Sonderausstellung „Haus der Ewigkeit -
Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum 2004 -
2018“ mit Marcel-Th. Jacobs
Die Ausstellung ist eine Auseinandersetzung mit
der jüdischen Alltagskultur in Deutschland,
Polen und der Tschechischen Republik. Zugleich
ist sie eine Begegnung mit der jüdischen
Friedhofskultur. Über 50 Orte bereisten
Marcel-Th. und Klaus Jacobs und hielten ihre
Eindrücke in Schwarz-Weiß-Fotografien
dokumentarisch fest.
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem
Kraszewskí-Museum Dresden.
_____________________________________________________________________
Mittwoch
13.02.2019,10.00 Uhr
Sporergasse 10
Gedenkveranstaltung zum 13. Februar
Viele Bewohner des sogenannten „Judenhaus“ in der
damaligen Sporergasse 2 wurden 1942 in Lager Heller-
berg und von dort aus nach Auschwitz deportiert.
Einzelne Familien mit nichtjüdischen Mitgliedern ent-
gingen damals noch der Ermordung und wohnten 1945
eng zusammengedrängt im „Judenhaus“. Nach
heutiger Kenntnis sind diese Menschen am
13. Februar 1945 umgekommen.
Mit Unterstützung der Landeshauptstadt Dresden.
______________________________________________________________________________
Freitag
15.02.2019, 20.00 Uhr
KulturKirche Weinberg Dresden Trachenberge,Albert-Hensel-Straße 3
„Alles auf Zucker“
Film mit Henry Hübchen und Hannelore Elsner
Eine unorthodoxe Familienkomödie, die frech
von einem Zusammenprall der Kulturen in
Berlin erzählt.
Eine Veranstaltung der KulturKirche Weinberg
_____________________________________________________________________________
Sonntag
24.02.2019, 15.00 Uhr
Ort: Kraszewski-Museum Dresden, Nordstraße 28
Eintritt: 7,00 €, ermäßigt: 6,00 €
„Lady Margarita - Bei mir bist du scheen!“
Margarita Tsoukarelas präsentiert auf sympahatische und
unterhaltsame Weise Chansons, Jazz, Pop, Swing sowie
Klezmer aus den Salons und Kabaretts der Zwanziger- bis
Siebzigerjahre und Kostproben zeitgenössischer Musik. Das
Programm vereinz sie in ihrer Vielstimmigkeit und unter-
streicht damit die Internationalität und Vielfalt jüdischer
Musik des 20.Jahrhunderts.
Eine
Verantsaltung im Rahmen der Ausstellung „Haus der Ewigkeit“.
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Kraszewskí-Museum Dresden.
_____________________________________________________________________