Sonntag
15.10.2023, 14.00 Uhr
Alter Jüdischer Friedhof, Pulsnitzer Straße 12
Eintritt: 6,00 €, ermäßigt: 4,00 €
Der Alte Jüdische Friedhof -
Geschichte und Besonderheiten
Einem Kriminalstück gleicht die Geschichte des Alten
Jüdischen Friedhofes in Dresden. Es ist der älteste
erhaltene jüdische Friedhof in Sachsen. Unter einem
dichten Baumdach versteckt er sich mit seinen alten
Steinen und Geschichten in der Äußeren Neustadt.
Zahlreiche zu Unrecht vergessene Persönlichkeiten
fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Gehen Sie mit
uns auf eine spannende Spurensuche.
Männliche Teilnehmer bitte mit Kopfbedeckung!
_________________________________________________________________________
Freitag
20.10.2023, 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Goethe-Institut, Königsbrücker Straße 84
Save the date
Das Gerücht über die Anderen #2
Von Arbeit und Nicht-Arbeit
Anschließend an die Herbstschule letztes Jahr
findet erneut eine Herbstschule statt.
Unter gleichnamigen Titel stehen wieder
die Themen Antisemitismus, Antiromaismus,
der Rassismus gegenüber Rom*nja und
Sint*ezze und Sozialchauvinismus im Mittelpunkt.
Dieses Jahr soll der Bogen zur Gegenwart gespannt
werden und der Fokus auf die kritische
Auseinandersetzung mit der Arbeitsgesellschaft
gelegt werden. In unterschiedlichen Formaten
und Zugängen untersucht die Herbstschule Arbeit
und Nicht-Arbeit. Welche Ressentiments produziert
die Arbeitsgesellschaft bis hin zu Vernichtungs-
fantasien und welche Personengruppen waren und
sind dem ausgeliefert? In der Vergangenheit und
Gegenwart wurde und wird die Soziale Frage in
Deutschland repressiv ausgelegt und gesellschaft-
liche Auswirkungen wie Armut, Arbeitslosigkeit und
Erkrankungen wird mit Disziplinierung, Ausgrenzung
und Arbeitszwang begegnet. Ausführliches Programm folgt!
Mit Dr. Felix Axter (Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für
Antisemitismusforschung der TU Berlin), der Beratungsstelle OFEK, Prof. Dr. Franz
Schultheis, dem Fachnetzwerk Antiromaismus Sachsen, dem Kulturbüro Sachsen
(angefragt), der BettelLobby Dresden und audioscript.net
Anmeldung unter: schwarz@hatikva.de
Im Rahmen des Modellprojekt:
‚Gibt‘s doch gar nicht …‘
Sensibilisierung für antisemitische
Einstellungen